Die Reise des 4C Accelerator und damit die Unterstützung von MedTech-Startups geht weiter! Dank der erneuten Förderung durch die Kampagne “Startup BW” kann der Medical Innovations Incubator abermals das Bewerbungsfenster für sein Qualifizierungsprogramm öffnen. Gründer:innen mit innovativen Produktideen in den Bereichen Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika können sich bis zum 4. August 2023 bewerben.
Um was geht es?
Das Programm legt den Fokus auf die spezifischen Hürden, die MedTech-Startups auf ihrem Weg in den Markt erwarten. Um diese zu überwinden, bietet der 4C Accelerator, während 15 Workshops mit Top-Expert:innen, Training in den 4C Themenbereichen und im Regulatory Thinking®. Zusätzlich wird jedes teilnehmende Startup durch individuelles Coaching über ein Jahr bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Am Ende sollen die Gründer:innen befähigt sein, ein unternehmerisch erfolgreiches und regulatorisch plausibles Geschäftsmodell zu entwickeln – sie werden “investor ready”.
Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich an alle nationalen und internationalen Gründungsteams und Innovator:innen, die ihre innovativen, vorwettbewerblichen Produktideen innerhalb der folgenden Bereiche umsetzen möchten:
- Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate, Software)
- In Vitro Diagnostics (Labortests, Laborverfahren, Software)
Wann findet der Accelerator statt?
- Kick-off Workshop: 5.-6.10.2023 in Präsenz in Tübingen
- Online-Workshops: 13.10.2023 bis 02.02.2024, immer freitags, 9 bis 17 Uhr
Teams können sich bis zum 4. August 2023 auf der Website des MII bewerben: https://bit.ly/4caccelerator
Das Programm wird durch Start-Up BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, Stiftung für Medizin-Innovationen, B. Braun Stiftung und Hector Stiftung gefördert.